Neues Jahr, neue Anwendertreffen!
Am Mittwoch 22.02.2023 in Suhl im Congress Centrum und am 01.03.2023 in unserer Zentrale in Freiberg am Neckar finden unsere nächsten Anwendertreffen statt.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zu Themen wie
>unser neues Zeiterfassungsmodul in EVA⏱
>Effizienz in der Praxis mit z.B. Onlineterminkalender 📅
>neue EVA App 📱
>und weitere hilfreiche Tipps rund um EVA.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen, Kollegen und auch mit abasoft Mitarbeitern 😀
Ticketpreis pro PRAXIS: 119€ inkl. MwSt.
> max. Teilnehmer-Anzahl pro Praxis: 3 Personen
> Inkl. Verpflegung & Download der Unterlagen nach der Veranstaltung
👉Anmeldung bis spätestens 5.02.2023
#anwendertreffen #anwender #vorträge #tipps #tricks #wissenstransfer #wissensaufbau #diskussion #austausch #treffen #pvs #eva #praxissystem
Dokumente die sich noch im Postkorb befinden und noch nicht archiviert sind, kann man als gelesen markieren. Dazu müssen Sie folgende Einstellung vornehmen.
==> Archiv aufrufen
Mit der rechten Maustaste auf das Feld „Dateien:“ klicken und „Benachrichtigungsfunktion“ anhaken (siehe Bild 1).
Nun erscheinen alle Nachrichten im Postkorb Rot. Sie können jetzt mit der rechten Maustaste das jeweilige Dokument anklicken und auf „als gelesen markieren“ setzen. Nun erscheint dieses Dokument in Schwarz (siehe Bild 2).
Im Praxisalltag kommt es öfters vor, dass während der Bearbeitung einer Karte eine andere Karte aufgerufen werden muss. Um die erste Karte nicht wieder über den Befehl ==> P auf den Bildschirm zurückholen zu müssen, kann man sie (vor Aufruf der zweiten Karte) mit dem Befehl ==> ** in den "Hintergrund" legen. Dies ist dann an zwei unterlegten Sternchen in der ersten Zeile des Patientenkopfes zu erkennen. Ist die zweite Karte fertig bearbeitet, wird der Befehl ==> ** wiederholt und die erste Karte wird wieder angezeigt. Dieser Befehl ist auch geeignet, um sich einen Patienten vormerken zu können. Es lassen sich beliebig viele Patientenkarten dazwischen bearbeiten. Eine Vormerkung in der Kopfzeile bleibt so lange stehen, bis der vorgemerkte Patient wieder durch ==> ** aufgerufen wurde.
Beispiel:
Aufgerufener Patient wird mit ** und drücken der <ENTER-TASTE> gemerkt und in den Hintergrund gelegt (siehe Bild 1).
Patient hat oben re. die Kennzeichnung ** erhalten (siehe Bild 2 roter Pfeil und roter Rahmen).
Nun wird ein anderer Patient aufgerufen (siehe Bild 3 roter Pfeil).
Überflüssige Postkörbe können Sie aus der Liste im Archiv entfernen.
==> Archiv
Mit der rechten Maustaste auf das Feld „Dateien:“ (siehe roter Pfeil im Bild) klicken und „Postkorb aus der Liste entfernen“ auswählen.
Auf mehrfachen Wunsch wurde der Ausdruck der Falldaten verbessert!
War in der Vergangenheit die Breite des Editors zu hoch eingestellt, wurde beim Ausdruck der Falldaten immer Text abgeschnitten. Dies ist nun nicht mehr der Fall.
Ab sofort können die Falldaten auf postscript-fähigen Druckern in einem verbesserten Format ausgegeben werden.
Zudem ist es möglich, die Falldaten als pdf-Datei zu exportieren.
Die Standard-Textbreite des Ausdrucks wird durch folgenden Parameter gesteuert:
==> PRM
2. Weitere Parameter
3. Medizinische Dokumentation
36. Ausdruck Falldaten: Textbreite bei postscript-Druck
Dieser Parameter wird durch die Standard-Bildschirmbreite vorbelegt. Die Schriftart einer Zeile, die länger als diese Breite ist, wird automatisch reduziert, damit der komplette Text vollständig auf der Seite dargestellt werden kann.
Somit kann nun die Editorbreite in den Falldaten bei einem breiten Bildschirm wie folgt angepasst werden:
==> PRM
2. Weitere Parameter
5. Editor
9. Breite des Editors in den Falldaten: 120
Sie können nicht versendete eAU übersichtlich in je einer Liste anzeigen lassen, um Sie dann erneut zu versenden.
==>FOMAIL F zeigt nur die Fehler (siehe Bild 1)
==>FOMAIL Z zeigt nur die zu sendenden Dokumente
Klicken Sie in FOMAIL in die Zeile, in welcher die Statusmeldung erscheint, mit Doppelklick an. Es öffnet sich unten das Menü und am Ende finden Sie den Reiter „Senden“ (siehe Bild 2). Wenn Sie diesen anklicken, dann wird die ausgewählte eAU erneut signiert und versendet.
Ordner Gesendet
Im Ordner "Gesendet" liegen die gesendeten KIM-Nachrichten und man erhält Informationen über den Status einer Nachricht.
Bei gesendeten eArztbriefen wird der Status durch Flaggen-Symbole in folgenden Farben angezeigt:
grün: Empfangsbestätigung erhalten
rot:Empfangsbestätigung vor mehr als 6 Tagen angefordert und noch nicht erhalten
gelb: Empfangsbestätigung vor mehr als 2 Tagen angefordert und noch nicht erhalten
schwarz: Empfangsbestätigung vor höchstens 2 Tagen angefordert und noch nicht erhalten
Ordner Posteingang
Bei empfangenen eArztbriefen wird der Status wieder durch Flaggen-Symbole angezeigt:
blau: Empfangsbestätigung wurde an Absender verschickt
Da vermehrt Anfragen zum Formular Muster 61 (Beratung und Verordnung von medizinischer Rehabilitation) kommen, hier nochmal ein Hinweis. Den unten beschriebenen Hinweis finden Sie ebenfalls in den Release Notes V240, welche Sie direkt in EVA über
„Hilfe“ -> „Versionsdokumente“ -> „Release-Notes V240“ abrufen können.
Der Aufruf der Formularteile erfolgt mit dem Befehl
==>M61A oder M61B
In den Release Notes finden Sie folgenden Hinweis:
Das Formular M61 wird ab dem 01.07.2022 in einer neuen Version gedruckt. Um die Handhabung des doch recht umfangreichen Formulars zu vereinfachen, wird ab dem 01.07.2022 das Formular M61 in EVA in die verschiedene Formulare M61A und M61B aufgeteilt:
M61A: Beratung zur medizinischer Rehabilitation/Prüfung des Rehaträgers, Teil A
M61B: Verordnung von medizinischer Rehabilitation, Teil B-E
Sollte eine Korrektur z.B. in den Dauerdiagnosen (DD) erforderlich sein, bekommen Sie mit folgendem Befehl die komplette Übersicht über alle Dauerdiagnosen und können sofort mit dem Cursor an die zu korrigierende Stelle springen.
==> k dd ?
Diese Vorgehensweise gilt für jede beliebige Textgruppe in EVA.
Entscheidender Vorteil hiervon ist: Mit diesem Befehl werden auch alle Textgruppeneinträge in DD, die irgendwann gelöscht wurden und mit einem ! markiert sind, angezeigt (siehe Bild 1).
Diese wären über den Aufruf K F am Doppelpfeil nur schwierig wiederzufinden.
Voraussetzung hierfür ist, dass Sie das Ausrufezeichen für die revisionssichere Fallakte auf die Farbe „gelb“ oder „grün“ stellen.
Wenn Sie im Rezept noch eine zusätzliche Textzeile zu einem Medikament hinzufügen wollen,
z. B. bei Hilfsmittelrezepten um die Diagnose einzutragen und in vrp mit abzuspeichern, gehen Sie wie folgt vor:
Es gibt eine neue Funktion mit der Sie ganz einfach aus fomail heraus, nicht gesendete eAU´s erneut versenden können.
Klicken Sie in fomail die Zeile, in welcher die Statusmeldung erscheint, mit Doppelklick an. Es öffnet sich unten das Menü und am Ende finden Sie den Reiter „Senden“ (siehe Bild). Wenn Sie diesen anklicken, dann wird die ausgewählte eAU erneut signiert und versendet.
Zur Zeit bekommen wir sehr viele Nachrichten von unseren Kunden, dass das Versenden der eAU leider nicht funktioniert.
Um den Workflow zu beschleunigen, bitte folgendermaßen vorgehen:
Nach dem Erhalt Ihrer E-Mail können wir uns sofort auf die EVABOX schalten und auf Fehlersuche gehen.
Meistens ist ein Neustart des Konnektors notwendig.
Nach Neustart und Überprüfung, ob nun wieder alles funktioniert, melden wir uns umgehend in der Praxis und testen mit Ihnen zusammen erneut das Versenden der eAUs.
Wenn man eine AU direkt auf Papier drucken will, um sie zum Beispiel zu einem Hausbesuch mitzunehmen, dann stellen Sie wie gewohnt die AU aus. Sobald Sie an dem Punkt angelangt sind, an welchem die Signierung erfolgen soll, brechen Sie mit [ESC] ab. Dann wird der Druck aller Exemplare vorgeschlagen und Sie können diese ausdrucken.
Diese Vorgehensweise ist nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Generell sollten Sie die AU online versenden. Dies können Sie auch im Anschluss des Hausbesuches noch machen.
Wenn Sie von der HÄVG ein Schreiben bekommen, in dem steht, dass Ihr Arzt- und/oder Betriebsstättenzertifikat demnächst ausläuft und Sie dies erneuern sollen, dann können Sie dies ganz einfach selbst in EVA machen.
Hier werden Sie dann aufgefordert das Passwort, welches Sie immer für die HZV-AUs verwenden, einzugeben. Wenn das Passwort nochmal abgefragt wird bzw. Sie aufgefordert werden, ein neues Passwort einzugeben, dann nehmen Sie trotzdem Ihr bisheriges.
Im nächsten Schritt erneuern Sie bitte auch immer gleich Ihr Betriebsstättenzertifikat.
Wichtig!!! Sie können oben genannte Schritte nur selbst durchführen, wenn die Zertifikate noch NICHT abgelaufen sind. Sollten diese schon abgelaufen sein, dann benötigen Sie einen neuen I-Code, den Sie von der HÄVG anfordern müssen bzw. können Sie sich diesen I-Code selbst über das Portal generieren. Hierzu steht meist eine Beschreibung in dem Schreiben der HÄVG.
Wenn Ihnen der I-Code vorliegt, dann senden Sie diesen uns bitte mit dem Passwort für die HZV-AUs zu und aktivieren Sie die Fernwartung der Eva-Box. Wir richten Ihnen das gerne ein.
Da in letzter Zeit vermehrt Anfragen zum Ablaufdatum des Konnektorzertifikats kommen, möchten wir Sie gerne nochmal dazu informieren.
In Deutschland müssen in den nächsten Jahren die TI-Konnektoren ersetzt werden, weil ein Zertifikat auf einer im Konnektor verbauten Karte nach fünf Jahren abläuft. In EVA können Sie das Ablaufdatum des Zertifikats in Ihrem Konnektor folgendermaßen anzeigen lassen:
Achten Sie auf das Datum unter der Zeile "Konnektorzertifikat" (siehe rote Umrandung auf Bild 1).
Beim Start von EVA wird automatisch überprüft, ob das Zertifikat des Konnektors noch mindestens drei Monate gültig ist. Unterschreitet die Laufzeit des Zertifikats diese Zeitspanne, wird jeden Tag einmal an jedem Bildschirm ein Warnhinweis angezeigt.
Den obigen Hinweis können Sie auch in den Release-Notes V240 nachlesen über:
„Hilfe“ -> „Versionsdokumente“ -> „Release-Notes V240“
Unter folgendem Link finden Sie auch nochmal aktuelle Informationen der KBV.
Im August und September veranstaltet die gematik in Kooperation mit dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. mehrere Online Events rund um die Digitalisierung im Praxisalltag. Sie können lunch break-Events zu Themen wie E-Rezept oder KIM besuchen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt auf dem Erfahrungsaustausch und dem Dialog. Experten beantworten gerne all Ihre Fragen.
Die Termine und die Anmeldung finden Sie hier.
Quelle: https://www.gematik.de/newsroom/news-detail/gemeinsame-pressemitteilung-digitalisierung-im-praxisalltag-lunch-break-events-fuer-medizinische-und-zahnmedizinische-fachangestellte
#eRezept #KIM #elektornischesRezept #KommunikationImMedizinwesen #DigitalisierungMedizinwesen #praxisalltag #praxisanleitung #praxisteam
Sollten Sie die folgende Meldung (siehe Bild 1) beim Starten von EVA erhalten, gehen Sie wie folgt vor, um wieder schnell problemlos weiterarbeiten können.
Klicken Sie in EVA auf den „Hilfe“-Button (obere Menü Leiste). Dann öffnet sich das Drop-Down-Menü (siehe Bild 2 rechts). Klicken Sie nun auf den letzten Punkt: „Update-Sperre entfernen“.
Sobald Sie die Update-Sperre entfernt haben, beenden Sie EVA und starten es dann neu. Nun können Sie wie gewohnt weiterarbeiten.
Diverse Abrechnungsziffern sind laut EBM nur dann berechnungsfähig, wenn bestimmte Erkrankungen vorliegen.
Daher prüft EVA ab sofort bei einigen Ziffern in der Fallprüfung, ob die zur Ziffer erforderlichen ICD-Kodes vorliegen. Falls entsprechende ICD-Kodes fehlen, wird eine Warnung ausgegeben (siehe Foto).
Bei folgenden Ziffern erfolgt eine Kontrolle der ICD-Kodes:
04355, 04356, 10345, 13435, 15345, 16222, 16230, 16231, 16233, 21230, 21231, 21233, 25321, 26315, 30401, 04355, 04365, 04433, 07345, 08345, 09345, 09364.
Das Zurückdatieren von Leistungsziffern und Diagnosen kann man auf unterschiedlichen Wegen realisieren. Eine Möglichkeit, die vielen Anwendern unbekannt ist, soll nun kurz erläutert und gezeigt werden:
Eingabe einer Diagnose zurückdatiert auf vor 2 Tagen (siehe Bild 1):
==> D-2 [ENTER]
Mit diesem Befehl gelangt man in die ICD-Datenbank, um dort wie gewohnt den gewünschten ICD herauszusuchen und diesen mit dem Datum vor 2 Tagen abzulegen.
Eingabe von Leistungsziffern zurückdatiert auf vor 3 Tagen (siehe Bild 2):
==> Q -3-03220-03230 [ENTER]
Mit diesem Befehl werden die eingegebenen Ziffern zum Datum vor 3 Tagen abgelegt.
Patientenlisten, welche man sich über den Befehl ==> PAL aufrufen und anlegen kann, dienen zur Praxis- und Abrechnungsorganisation. Sie können für einfache Suchen innerhalb der medizinischen Dokumentation genutzt werden, aber auch für komplexe Suchvorgaben, um bspw. eine Quartalabrechnung vorzubereiten.
Das Auswertedatum der Patientenlisten bezieht sich immer auf den heutigen Tag, sofern man es nicht händisch anpasst. Möchte man nun den Suchlauf einer Patientenliste für das Vorquartal starten (bspw. am 01.07.2022), kann man das Auswertedatum entsprechend auf das gewünschte Datum vor dem Quartalswechsel bspw. den 30.06.2022 anpassen.
Dazu wählt man die gewünschte Patientenliste aus und kann mit den Pfeiltasten bis zum Punkt „Auswertedatum“ springen (siehe Bild 1), um dort mit [Enter] das gewünschte Datum einzugeben (siehe Bild 2).
Damit bezieht sich besagte PAL bspw. auf den 30.06.2022, sodass man die Leistungsabrechnung des Vorquartals kontrollieren kann.
Suchen Sie eine berufliche Herausforderung? 💪 Dann schauen Sie doch mal auf unserer Karriere Seite vorbei. Dort finden Sie spannende Stellen in unterschiedlichen Bereichen. 😉
#praxismanager #praxisteam #beruflicheHerausforderung #karriere #jobs #softwareunternehmen #stellengesuche #pvs #chancenergreifen
Ihre Quartalsabrechnung weist Fehler auf, zum Beispiel: „Ziffern abgerechnet, Schein fehlt“
Wie können Sie nun prüfen, welche Ziffern welchem Abrechnungsschein zugeordnet sind? Oder ob die Ziffern überhaupt schon einem Schein zugeordnet worden sind?
1. Patienten aufrufen
2. Nun dürfen Sie zu der abgerechneten Ziffer springen, sodass Sie diese wie folgt sehen können (siehe Bild 1).
3. Jetzt können Sie mit der rechten Maustaste auf die schwarz umrandete 1 klicken, dann sehen Sie sofort ein Pop-Up Fenster, welches Ihnen anzeigt, auf welchem Schein diese Ziffern abgerechnet sind (siehe Bild 2).
4. Wenn Sie nun feststellen, dass Ihre Ziffern dem falschen Schein zugeordnet sind, müssen Sie in die Ziffernkorrektur springen (Doppelklick auf eine entsprechende Ziffer). Hier können Sie dann über die Tastenkombination [STRG + A] den zugeordneten Schein ändern (siehe Bild 3).
Welchen Benefit bietet das Recallmanagement? Mit dem Recallmanagement können Sie Ihre Patienten an Untersuchungen oder auch Termine via SMS oder E-Mail erinnern. In EVA selbst sehen Sie anhand der Icon Farbe, in welchem Status sich der Patient im Recallsystem befindet. So steigern Sie Ihre Umsätze und Ihre Terminauslastung. Zusätzlich stärken Sie die Patientenbindung.
Noch Fragen? Hier erhalten Sie mehr Infos.
#recallmanagement #erinnerung #abrechnung #effektivitätInDerArztpraxis #praxisalltag #praxissoftware #module #pvs #praxisverwaltungssystem #erinnerungsundTerminmanagement
Unser beliebtes Anwendertreffen fand zum zweiten Mal in unserer Zentrale in Freiberg statt. Auf der Tagesordnung standen Themen wie TI und ihre Anwendungen, eArztbrief oder unsere EVA-Boxen. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wir freuten uns über die vielen interessierten Teilnehmer und bedanken uns für den regen Austausch mit Ihnen.
#networking #praxisteam #anwendertreffen #austausch #freibergamNeckar #vorträge #mediziner #EVA #tippsundtricks #event
Falls Rechnungsnummern numerisch vergeben werden, kann die Liste aller Rechnungen in der Finanzbuchhaltung nach Rechnungsnummer sortiert ausgegeben werden.
Hierzu geben Sie am EVA Doppelpfeil ein:
==>Fibu
· Eingabe des Passwortes
· Punkt 7. Listen über Zeiträume
· Punkt 3. Liste aller Rechnungen
· Punkt 1. Alle Patienten
· Auswahl Zeitraum
· Punkt 4. Sortierung nach Rechnungsnummer und Ausgabe über Monitor
Mit KIM ist der Empfang von eArztbriefen problemlos möglich. Aber auch der Versand ist interessant. Direkt aus EVA lassen sich bspw. medizinische Dokumente sicher und schnell an andere Behandler versenden. Zusätzlich wird der eArztbrief-Versand attraktiv vergütet. Je früher Sie das Modul bestellen, desto eher können Sie davon profitieren.
#earztbrief #arztbrief #arztbriefe #arztbriefschreiben #arztbriefeschreiben #arztbriefschreibung #praxisalltag #praxisanleitung #praxisteam
Patientenlisten, welche man sich über den Befehl ==> PAL aufrufen und anlegen kann, dienen zur Praxis- und Abrechnungsorganisation.
Seit dem 01.03.2022 ist es Allgemeinmedizinern sowie Kinder- und Jugendmedizinern möglich ihre Patienten, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, alle zwei Kalenderjahre zur Organ-/ Gewebespende zu beraten. Da einige unserer Kunden bereits nach einer solchen Patientenliste gefragt haben, stellen wir Sie Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Online EBM der KBV können Sie sich über die Organ- und Gewebespende nochmal informieren.
Dateien aus dem EVA Archiv können im eArztbrief-Dialog mittels des Buttons „Archiv“ angehängt werden. Im nachfolgenden Dialog können die Dateien einzeln ausgewählt und an den eArztbrief angehängt werden (siehe Bild).
Mit der Suchfunktion können die angezeigten Dokumente gefiltert werden. Mit den Tastenkombinationen [Alt] + [U] sowie [Strg] + [F] sind sie ansteuerbar.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Anhang von KIM-Mails derzeit maximal 15 MB groß sein darf und größere Dateien daher unter Umständen gelb oder rot markiert werden. Wenn die Maus auf einen solchen Eintrag bewegt wird, wird angezeigt, weshalb er möglicherweise nicht den Auswahlkriterien entspricht.
Nutzen Sie schon unser Modul für das Anlegen von Notfalldaten? Der Notfalldatensatz kann für Patienten und Versorger lebensrettende Informationen enthalten, umso wichtiger das Behandler und Patienten diesen nutzen.
Das Anlegen von Notfalldatensätzen wird außerdem für Arztpraxen attraktiv gefördert.
👉Bestellen können Sie über unser Bestellformular
💰Alles zur Vergütung erhalten Sie bei der KBV
#notfall #notfallmedizin #notfallsanitäter #notfalldaten #notfalldatensatz #notfalldatensoftware #notfalldatenmanagement #notfalldatenmenagement #Notfalldatenmanagement #nfdm #arztpraxis #arztpraxiskunst
Aufgrund der Pandemie gab es viele Sonderregelungen über veranlasste Leistungen wie Videosprechstunde oder das Krankschreiben via Telefon. Mittlerweile sind fast alle diese Sonderregelungen ausgelaufen. Darüber hinaus haben sich weitere Regelungen geändert.
Um einen Überblick zu bekommen, stellt die KBV eine Praxisinfo zur Verfügung.
#praxisalltag #praxisalltag😷 #praxisalltags #praxisalltagleichtgemacht #arztpraxis #arztpraxisderzukunft #arztpraxissoftware #arztpraxishelden #praxisalltaguntercorona #arztleistungen #praxisleistungen #sonderregelungen #praxisinfo
Es sind neue Patienteninformationen zu folgenden Themen veröffentlicht worden:
Mittlerweile hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin über 90 Patienteninformationen erstellt. Die Kurzinformationen sind zusätzlich mehreren Sprachen als auch in leichter Sprache verfügbar.
Die Dokumente können Sie kostenfrei bei der KBV herunterladen.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_58640.php
#praxisalltag #praxisalltag #praxisalltagleichtgemacht #arztpraxis #arztpraxisderzukunft #arztpraxissoftware #arztpraxishelden #patienteninformation #kbv #patienenaufklärung #KrankenheitenAufklären #ÄZQ #GesundheitInformieren
Pünktlich zum Quartalswechsel müssen Sie das neue Reha-Formular 61 verwenden, wenn Sie eine Reha verschreiben möchten. Die bisherigen Formulare dürfen ab diesem Tag nicht mehr benutzt werden. Aus diesem Grund sollten Sie sich rechtzeitig um die Bestellung der neuen Formulare kümmern.
Mehr Informationen sowie eine PraxisInfo finden Sie bei der KBV.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_58484.php
#praxisalltag #praxisalltag #praxisalltagleichtgemacht #arztpraxis #arztpraxisderzukunft #arztpraxissoftware #arztpraxishelden #RehaFormular #Reha #RehaVerordnen #kbv #quartalswechsel
an einem kostenlosen Online-Seminar zum Thema Diktieren in der Cloud mit EVA? Schreibt es mal in die Kommentare👇
#pvs #wissenstransfer #praxissystem #tipps #onlineschulung #vorträge #arztpraxis #praxissoftware #anwender #praxisalltag #telematikinfratsruktur #arztpraxishelden #austausch #onlinecoaching #onlineseminar #digitalearztpraxis #digitaleärzte #diktieren #diktierenmiteva #clouddiktierlösung #cloud
Die KVBW informiert Sie über wichtige Hinweise bei der Bestellung von den Impfstoffen
Bitte beachten Sie: Fehler bei der Auswahl der Bezugswege kann zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen durch die Krankenkassen führen. In der Schnellinformation der KVBW können Sie alle wichtigen Infos nochmal nachlesen.
Quelle: https://www.kvbawue.de/praxis/aktuelles/nachrichten-zum-praxisalltag/news-artikel/news/impfstoffe-richtig-beziehen/
#praxisalltag #praxisalltag #praxisalltagleichtgemacht #arztpraxis #arztpraxisderzukunft #arztpraxissoftware #arztpraxishelden #impfen #Impfstoffebeziehen #krankenkasseWirtschaftlichkeitsprüfung #Impfziffern
Wenn Sie noch nachträglich HZV Ziffern, ergänzend zu den bereits abgerechneten Ziffern vom Vorquartal, abrechnen wollen, dann können Sie das wie folgt tun:
Sie benötigen nun gleich den aktuellen Tagescode, welchen Sie auf Nachfrage von uns erhalten.
Gehen Sie mit Doppelklick in die Zeile „QZV“, wo die bereits abgerechneten Ziffern stehen. Nun kommt am oberen Rand eine Meldung (siehe Bild 1).
An dieser Stelle geben Sie nun den Tagescode „unsichtbar“ ein und bestätigen mit [Enter].
Jetzt öffnet sich am oberen Rand eine Leiste, in der Sie Tages- oder Quartalsleistungen freischalten können (siehe Bild 2) und die HZV Ziffern nun nachtragen können.
Wenn Sie alle Ziffern nachgetragen haben, führen Sie im Anschluss erneut die HZV Abrechnung für das vergangene Quartal durch. Vergessen Sie dabei nicht, den entsprechenden Abrechnungszeitraum einzustellen.
Das EVA Tagesprotokoll dient dazu, nochmal alle Patienten eines Tages zu überprüfen.
Jedoch werden im Laufe des Tages Patienten nur kurz in EVA aufgerufen, um etwas nachzuschauen.
In diesem Augenblick wird dieser Patient für das Tagesprotokoll gemerkt und beim anschließenden abarbeiten des Tagesprotokolls über ==>proto mit aufgelistet.
Um das Tagesprotokoll von diesen Patienten zu befreien, gibt es in EVA die Möglichkeit, diese Patienten aus dem Tagesprotokoll herauszunehmen.
Mit dem Befehl am EVA-Doppelpfeil
==>;
erscheint folgende Frage (siehe Bild 1), die dann mit [J] bestätigt werden muss. Der Patient erscheint anschließend nicht mehr im Tagesprotokoll und die Liste wird übersichtlicher.
Zum ersten Mal seit der Pandemie fand unser beliebtes Anwendertreffen am Mittwoch, den 01.06 in unserer neuen Zentrale in Freiberg am Neckar statt. Unsere abasoft Mitarbeiter hielten spannende Vorträge zu Themen wie z.B. Home Office mit EVA oder teilten wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit mit unserem Programm. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
abasoft bedankt sich für die zahlreichen Teilnehmer und den regen Austausch. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal.
#anwendertreffen #anwender #vorträge #tipps #tricks #wissenstransfer #wissensaufbau #diskussion #austausch #treffen #pvs #eva #praxissystem
Bei unserem Anwendertreffen hat sich herauskristallisiert, dass es eine erhöhte Nachfrage sowie eine generelle Verunsicherung bei den Themen KIM und eAU gibt.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen an drei unterschiedlichen Terminen (22. Juni, 24. Juni & 29. Juni) für die Module eine Online-Schulung anbieten.
In der Schulung weisen wir Sie live in die Vorgehensweise und Funktionen von KIM ein. Das umfasst das Versenden und Empfangen von KIM-Nachrichten sowie dessen Archivierung.
Neben KIM zeigen wir Ihnen auch detailliert die Bedienung und Handhabung der eAU. Dabei wird auch explizit das neue Druckverfahren der eAU thematisiert und erklärt.
Die Schulung wird ausschließlich online via Microsoft Teams stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung einen Zugangs-Link von uns. Bitte beachten Sie, dass
pro Termin maximal 30 Teilnehmer möglich sind. Die Schulungsinhalte erhalten Sie im Nachgang ebenfalls von uns per Mail zugeschickt.
Kosten: 49,-€ inkl. MwSt.
#pvs #wissenstransfer #praxissystem #tipps #anwendertreffen #vorträge #arztpraxis #praxissoftware #anwender #praxisalltag #telematikinfratsruktur #arztpraxishelden #austausch #onlinecoaching #onlineschulung #digitalearztpraxis #digitaleärzte
Unser beliebtes Anwendertreffen geht in die zweite Runde. Nachdem letzte Woche das erste Anwendertreffen für 2022 in unserer Zentrale in Freiberg am Neckar stattfand, befinden wir uns heute in Suhl. Wir sprechen über relevante Themen für den Praxisalltag und liefern Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks zu EVA.
Wir freuen uns über die zahlreichen Teilnehmer und auf spannende Diskussionen.
#anwendertreffen #anwender #vorträge #tipps #tricks #wissenstransfer #wissensaufbau #diskussion #austausch #treffen #pvs #eva #praxissystem
In der Fallprüfung kommt es immer wieder vor, dass bestimmte Dauerdiagnosen als ungültig oder nicht endständig bemängelt werden. Hier handelt es sich um „alte“ Diagnosen, die vor Jahren als Dauerdiagnose erfasst wurden und zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr gültig sind. Man kann solche Diagnosen umwandeln in „vorige“ Diagnosen, somit werden diese nicht mehr zur Abrechnung berücksichtigt, aber bleiben weiterhin in der Fallakte stehen.
Prüfen Sie zunächst, ob die Textgruppe „VDD“ bei Ihnen in EVA schon hinterlegt ist. Dazu geben Sie am Doppelpfeil ein:
Hier können Sie nachschauen, ob Sie "VDD" in der Liste finden. Wenn Sie "VDD" nicht in der Liste finden, legen Sie es wie folgt an:
Nun können Sie bei den Patienten, bei denen eine Meldung in der Fallprüfung kommt, am Doppelpfeil mit dem Befehl "ddwand" die entsprechenden Dauerdiagnosen von „aktuelle“ in „vorige“ umwandeln (siehe Bild 1).
Mit dem Befehl am Doppelpfeil "M_VDD" (der Unterstrich steht für ein Leerschritt), können Sie sich dann alle umgewandelten Diagnosen in einer Übersicht in der Fallakte anzeigen lassen (siehe Bild 2).
Zur einfachen Kontrolle, am besten vor Versenden der DMP-Dokumentationen, können über diesen Punkt im DMP Hauptprogramm Suchlisten nach verschiedenen Suchkriterien erstellt werden.
Diese Listen sollen Ihnen dabei helfen, Patienten zu durchsuchen, bei denen z.B. die Verlaufsdokumentation noch nicht erstellt wurde, der Datenträger nicht erstellt wurde, fehlerhafte Dokumentationen vorhanden sind, Dokumentationen gesperrt sind usw.
Bei Versenden per KV-Connect gesendete/nicht gesendete Dokumentationen, empfangene/nicht empfangene Quittungen.
Mit dem EVA-Befehl
Nun sehen Sie nachfolgende Maske für alle Patienten (siehe Bild unten).
Unnötige Abstürze des Kartenlesers endlich mit dem Orga Protect verhindern!
👉 💰 Die Erstattung erfolgt über die KV (siehe https://www.kbv.de/html/1150_58021.php)
#ingenico #ıngenico #ingenicolife #kartenleser #kartenlesegerät #praxisalltag #praxisalltag😷 #praxisalltags #praxisalltagleichtgemacht #arztpraxis #arztpraxisderzukunft #arztpraxissoftware #arztpraxishelden #telematikinfratsruktur #ti #praxisalltagsnah #praxisalltagmalanders #praxisalltaguntercorona
Wenn innerhalb des Quartals ein Kassenwechsel erfolgt, dann beginnt ein neuer Behandlungsfall und man kann zum Beispiel die Ordinationsgebühr erneut abrechnen. EVA meldet hier, dass man die Ziffer (Ordinationsgebühr) schon 1 x abgerechnet hat und diese max. 1x im Behandlungsfall erlaubt ist. In diesen Fällen kann man diese Ziffer trotzdem (mit oder ohne Begründung) eingeben.
Bei bestimmten Ziffern (z.B. 01435) ist diese Vorgehensweise nicht möglich. EVA lässt zwar die Eingabe dieser Ziffer zu, aber diese Ziffer wird anschließend ausgegraut gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass diese Ziffer wegen Ziffernausschlüssen nicht abgerechnet wird. Um die Abrechnung trotzdem zuzulassen, gibt es folgende Möglichkeit.
Geben Sie einfach hinter die Ziffer als Begründung ein Ausrufezeichen wie folgt ein:
= = >Q 01435-:!
Dadurch akzeptiert EVA diese Ziffer wieder für die Abrechnung.
Es besteht die Möglichkeit, die Patientenfallakte nach einem bestimmten Dokumentationskürzel zu filtern.
Dies können Sie wie folgt durchführen:
Nun können Sie rechts unterhalb der Fallakteneinträge mehrere Funktionsbuttons erkennen.
Der blaue Balken (siehe Bild rechts) kann angeklickt werden und dann werden Sie aufgefordert, das entsprechende Dokumentationskürzel einzutippen. Diese Eingabe bestätigen Sie mit [Enter] und nun werden Ihnen nur Einträge aus dieser Fallakte angezeigt, die von dem entsprechenden Mitarbeiter erstellt worden sind.
Wenn Sie die Fallakte nun wieder ohne Filter betrachten möchten, klicken Sie nochmals in den blau hinterlegten Balken und löschen das Dokumentationskürzel wieder heraus. Nun sind alle Einträge wieder sichtbar.
Es ist wieder soweit! Die Anwendertreffen sind zurück.
Am Mittwoch, den 13.07 findet in unserer neuen Zentrale in Freiberg am Neckar unser beliebtes Anwendertreffen statt.
Sie dürfen spannende Vorträge (z. B. Home Office mit EVA) sowie Tipps & Tricks erwarten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen, Kollegen und auch mit abasoft-Mitarbeitern auszutauschen!
Anreise:
> Mit dem Auto: Parkmöglichkeiten sind ausreichend & kostenfrei vorhanden
Inhalte:
> Relevante und aktuelle Themen
> Tipps & Tricks rund um EVA
> Austausch & Diskussion inkl. Verpflegung
Ticketpreis pro PRAXIS: 119€ inkl. MwSt.
> max. Teilnehmer-Anzahl pro Praxis: 3 Personen
> Inkl. Download der Unterlagen nach der Veranstaltung
#anwendertreffen #anwender #vorträge #tipps #tricks #wissenstransfer #wissensaufbau #diskussion #austausch #treffen #pvs #eva #praxissystem
Durch das tägliche Archivieren Ihrer Dokumente im EVA Archiv wird viel Speicher benötigt. Mit dem Programm „ISO-Abbilder verwalten“ können Sie Ihre ISO-Abbilder auch auf einer externen Festplatte oder beispielsweise einem USB-Stick sichern.
Das Programm sieht wie folgt aus:
Im oberen Bereich sehen Sie Ihre ISO-Abbild-Dateien (mit Archivierungsstatus) und im unteren Bereich haben Sie die Möglichkeit auf den Button „Durchsuchen“ zu klicken (siehe roter Pfeil).
Dort wählen Sie dann Ihre angeschlossene externe Festplatte oder USB-Stick aus. Nun können Sie Ihre Archivierung starten und die archivierten ISO-Abbild-Dateien dann als archiviert kennzeichnen.
Die KVBW bietet ein vielfältiges Fortbildungsprogramm an. Die Veranstaltungen werden in unterschiedlichen Formen (Präsenz, Live-online oder Online) ausgerichtet. So können Sie ihre Weiterbildungen nach ihren individuellen Bedürfnissen gestalten. Neben Seminaren zu betriebswirtschaftlichen Themen wie Arbeitsrecht gibt es auch Kurse zum Praxismanagement und im medizinischen Bereich wie Wundmanagement oder Hygiene in der Arztpraxis.
Im Seminarkalender der KVBW finden Sie eine Auflistung aller Kurse und das Anmeldeformular.
Quelle: https://www.kvbawue.de/praxis/fortbildung-mak/seminarkalender/
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #KVBW #BadenWürrtemberg #ländle #weiterbildungGesundheitswesen #seminare #praxismanagement #NeverStopLearning #elearning
Eine oder auch mehrere Textgruppen können in der datumsunabhängigen Anzeige mit Datum angezeigt werden. Hier in Bild 1 sehen Sie bspw. Textgruppe W.
Bei der Anzeige dieser Form wird der Textgruppeninhalt nicht in Fließtext umgewandelt.
Textgruppen, die auf diese Weise mit Datum in der datumsunabhängigen Zeile angezeigt werden sollen, müssen wie folgt eingetragen werden:
==>PRM
• 2. Weitere Parameter
• 3. Medizinische Dokumentation
• 42. Datumsunabh. Anzeige: TG, die Umbruch+Datum behalten
Hier dann die gewünschten Textgruppen mit Bindestrich getrennt eintragen, wenn diese Anzeige bei mehreren Textgruppen verwendet werden soll:
z.B. W-C-DD
Die KBV hat die Übersicht zu den Corona Tests in Arztpraxen aktualisiert. Das Schaubild liefert Informationen über die Abrechnungskosten der einzelnen Tests und wann welcher Test durchgeführt wird.
Die Übersicht steht zum Download sowie für den Ausdruck auf der Website der KBV zur Verfügung.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57999.php
https://www.kbv.de/media/sp/KBV_SchaubildCoronatest.pdf
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #KBV #Corona #CoronaTests #Vertragsärzte #pandemie #AbrechnungCoronaTests #PoCTest #Gesundheitsamt #KostenCoronaTest
Sie haben zwei Möglichkeiten die aktuelle Uhrzeit von Einträgen in der Fallakte hinzuzufügen.
Variante 1
Geben Sie am Doppelpfeil die gewünschte Textgruppe an, in der die Uhrzeit mit abgelegt werden soll, z.B.
==>N_/// (der Unterstrich steht für ein Leerzeichen). Ein Beispiel sehen Sie in Bild 1.
Nun wird die aktuelle Uhrzeit in der Fallakte mit abgelegt (siehe Bild 2).
Variante 2
Machen Sie einen Rechtsklicks in der Button Leiste. Wählen Sie nun die Option "Neuer Button in primärer Leiste" aus.
Das Bundesschiedsamt hat nun beschlossen, die Erstattungsbeiträge für die TI zu erhöhen. Sie erhalten neue Pauschalen unter anderem für
Eine komplette Übersicht über alle Pauschalen und die genauen Beträge finden Sie auf der Website der KBV.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57938.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #digitalisierung #DigitalisierungGesundheitswesen #ePA #KBV #KIM #Kartenterminal #TiAnwendungen #bundesschiedsamt #Pauschale #Kostenerstattung
Aufruf moderne, grafische Ansicht: - -> ls
Aufruf der „älteren“ Ansicht: - -> sl
Über die Leistungs-Statistik können Arztpraxen sich verschiedene Statistiken erstellen.
Diese Statistik-Tabellen können auch ausgedruckt werden. Sobald eine Statistik erstellt ist, erscheint oben rechts ein Button (Tabelle drucken). Es ist auch möglich, sich seine Statistik in Form von Diagrammen darstellen zu lassen. Die Buttons hierzu sind über der jeweiligen Statistik abrufbar.
Exportieren kann man diese Statistiken auch auf folgenden Wegen:
Es ist wieder soweit! Die Anwendertreffen sind zurück.
Am Mittwoch, den 01.06 findet in unserer neuen Zentrale in Freiberg am Neckar und am Mittwoch, den 08.06 im Ringberg Hotel in Suhl wieder unser beliebtes Anwendertreffen statt.
Sie dürfen spannende Vorträge (z. B. Home Office mit EVA) sowie Tipps & Tricks erwarten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen, Kollegen und auch mit abasoft-Mitarbeitern auszutauschen!
Anreise:
> Mit dem Auto: Parkmöglichkeiten sind ausreichend & kostenfrei vorhanden
Inhalte:
> Relevante und aktuelle Themen
> Tipps & Tricks rund um EVA
> Austausch & Diskussion inkl. Verpflegung
Ticketpreis pro PRAXIS: 119€ inkl. MwSt.
> max. Teilnehmer-Anzahl pro Praxis: 3 Personen
> Inkl. Download der Unterlagen nach der Veranstaltung
Späteste Rückmeldung bis 06. Mai 2022.
#anwendertreffen #anwender #vorträge #tipps #tricks #wissenstransfer #wissensaufbau #diskussion #austausch #treffen #pvs #eva #praxissystem
In EVA gibt es eine Anleitung darüber, wie die ePA funktioniert. Folgen Sie nachfolgenden Schritten:
Hier finden Sie die Anleitung!
Zusätzlich finden Sie eine Anleitung in den Release Notes V238.
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #digitalisierung #DigitalisierungGesundheitswesen #ePA #elektronischePatientenakte #AnleitungEPA #patientenakte #FunktionEPA #WieGehtEPA #HilfeEVA
Aufruf am Doppelpfeil: ==> mdb
Kürzel und deren Bedeutung:
A
P
G
W
Z
Spalte V
Spalte F
Spalte I
Spalte R
Spalte S
Spalte L
Spalte P
RR
Alphabetische Sortierung
Sortierung nach Preis, das preisgünstigere Medikament zuerst
Sortierung nach Preis (Gruppen mit gleicher Wirkstärke und Packungsgröße sind zusammengefasst)
Sortierung nach Wirkstoffgruppenstärke
Sortierung nach Zuzahlung
Verordnungspflichtig, Apothekenpflichtig, Erstattungsfähig (OTC- Erstattung, Text einsehbar in Info Betäubungsmittel)
Festbetrag
rotes F: Preis über Festbetrag
schwarzes F: Preis gleich Festbetrag
blaues F: Preis unter Festbetrag
grünes E: Erstattungsbetrag
Import/Reimport
Rabattverträge:
Bei Zugriff auf die Datenbank über Befehl „MDB“ werden alle Rabattverträge eines Medikaments angezeigt, zugehörig je Krankenkasse (des Patienten)
rotes R: es steht ein anderes, rabattiertes Medikament, mit gleichem Wirkstoff zur Verfügung
blaues R: es steht ein rabattiertes Produkt zur Verfügung
Sonstige (selbsterfasste Rezepturen, Hilfs- oder Heilmittel)
Lifestyle (Hinweis auf grünes Rezept)
Negativliste
§ - Verordnungsbeschränkung (Sicherheitsabfrage erfolgt)
Außer Vertrieb (nur bei HzV BW)
ARV Richtlinien für die KV-Bereiche:
02 (Hamburg), 17 (Niedersachsen),
38 (Nordrhein), 52 (Baden- Württemberg),
98 (Sachsen)
Folgende ARV-Regelungen sind möglich:
(B) Biosimilarquotenregelung
(H) Höchstquotenregelung
(L) Leitsubstanzquotenregelung
(M) Me-too-Regelung
(T) Therapiehinweisregelung
(Z) Zielpreisregelung
(G) Generikaquotenregelung
(D) DDD-Kostenvergleich
(S) Studienregelung
Priscusliste (nur bei HzV AOK BW)
Rabattfarbenspalte bei HzV
Sie zeigt die von Hausarzt- oder Facharztverträgen vorgegebenen Rabattfarben an. Die Rabattfarbe in dieser Spalte ist auch dann sichtbar, wenn der Auswahlbalken ein bestimmtes Präparat markiert hat.
Wenn Sie eine Übersicht wollen, wieviel Überweisungen Sie von bestimmten Ärzten erhalten haben, dann können Sie sich dies wie folgt anzeigen lassen.
Geben Sie am Doppelpfeil ein:
Dann wird der Berechtigungscode abgefragt. Dies ist der Gleiche wie für Ihre Leistungsstatistik (SL oder LS).
Wählen Sie nun einen Standort oder alle Standorte aus, wenn Sie mehrere haben. Dann wählen Sie das entsprechende Quartal aus. Anschließend können Sie sich die Übersicht anzeigen lassen oder diese ausdrucken.
Die Digitalisierung in den Arztpraxen schreitet voran. Ein wichtiger Bestandteil davon ist die elektronische Patientenakte (ePA). Die ePA ist in EVA voll funktionsfähig. Um die ePA nutzen zu können, müssen Sie diese bei uns bestellt haben.
Nutzen Sie hierfür das nachfolgende Bestellformular:
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #digitalisierung #DigitalisierungGesundheitswesen #ePA #elektronischePatientenakte #bestellungEPA #patientenakte #EVA
Die Kodierunterstützung hilft Ihnen bei der Verwaltung von Dauerdiagnosen und komplexen Krankheitsbildern. Sie verfolgt das Ziel, Mehraufwand für die Praxen einzusparen.
Die KBV hat ein breites Informationsangebot über die Kodierunterstützung bereit gestellt. Diese finden Sie auf der Internetseite der KBV.
Auch in unserer Software EVA finden Sie eine Kodierhilfe in den Release Note V238. Gehen Sie hierfür in EVA auf
Öffnen Sie das Dokument "V238".
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57660.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #EVA #kodierunterstützung #hilfe #kodierrichtlinien #ReleaseNotes
Gelöschte Einträge in der Fallakte können mit dieser Funktion sichtbar gemacht werden sowie die Dokumentation von zu einem späteren Zeitpunkt erstellten Einträge nachvollzogen werden. Im Korrekturmodus der Fallakte (K_F) erkennt man unten rechts ein farbiges Ausrufezeichen. Mit Linksklick auf das Ausrufezeichen ändert sich die Farbe und der entsprechend angezeigte Modus, siehe unten:
Farbe
Modus
abgeschaltet
Datum
Datum + löschen
Funktion
kein Hinweis auf geänderte Textgruppeneinträge
Hinweis, wenn datumsübergreifend geändert wurde
wie rot, zusätzlich werden gelöschte Einträge eingeblendet
Am Ausrufezeichen in der Fallakte selbst kann man durch Rechtsklick auch die Uhrzeit bzw. die Arbeitsplatznummer abrufen, an dem die Änderung vorgenommen worden ist.
Um das E-Rezept geht es in der nächsten Online Veranstaltung der "gematik digital" Reihe. In der Veranstaltung kommen Anwender aus der Praxis zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Außerdem wird über die Installation und die Akzeptanz dieses Projekts gesprochen.
Termin des Online-Events:
Mittwoch, 30. März 2022
17.00 bis 18.30 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Quelle: https://www.gematik.de/newsroom/news-detail/aktuelles-i-gematik-digital-am-30-maerz-online
https://fachportal.gematik.de/veranstaltung/veranstaltung-detail/gematik-digital-e-rezept-testphase
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #gematik #gematikdigital #eRezept #elektronischesRezept #TestphaseERezept #digitalisierung #DigitalisierungGesundheitswesen
Aufgrund der Omikron-Welle wurde die Telefon-AU verlängert. Mit dieser Sonderregelung ist es für Vertragsärzte möglich Patienten mit einer leichten Erkrankung der Atemwege telefonisch sieben Kalendertage krankzuschreiben. Diese Regelung gilt bis zum 31. Mai 2022. Ebenfalls können Sie bis Ende Mai eine ärztliche Bescheinigung für das Muster 21 (Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes) telefonisch ausstellen. Diese Sonderregelung gilt auch für das Porto um die Bescheinigung zu versenden.
Die anderen Sonderregelungen laufen bis Ende März.
Eine Übersicht über alle Sonderregelungen liefert Ihnen die KBV.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57428.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #pandemie #sonderregelungen #Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung #TelefonAU #GBA
Um wichtige Informationen eines Patienten anzeigen zu lassen, gibt es neben der Hinweiszeile und dem Cave Eintrag eine weitere Möglichkeit.
Sie können sich zum Beispiel für Wichtige Informationen eine Textgruppe WI anlegen:
Nun können Sie an beliebigen Arbeitsplätzen eine Einstellung vornehmen, dass beim Patientenaufruf diese Zeile direkt angezeigt wird:
Beim Aufruf des Patienten bei dem ein Eintrag in „WI“
vorhanden ist, wird dies nun gleich angezeigt (siehe Bild 2). Mit [Enter] kommen Sie dann weiter in die generelle Ansicht der Fallakte.
Für die Woche 28.03. bis 3.04.2022 muss die Bestellung bis Dienstag, 22.03.2022 bis 12 Uhr erfolgen.
Die Menge an Zweitimpfungen für den Kinderimpfstoff muss nicht mehr zusätzlich auf dem Rezept bei der Bestellung notiert werden. Es genügt die Gesamtanzahl anzugeben.
Folgende Impfstoffmengen stehen zur Verfügung:
Das BMG erinnert nochmal daran, dass nur so viel Impfstoff bestellt werden sollte, wie auch in der darauffolgenden Woche verimpft wird.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57427.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #boosterimpfung #staysafe #auffrischimpfung #covid19Schutzimpfung #corona #pandemie #impfstoffbestellung #kinderimpfung #fertiglösung #nuvaxovid #impfstoff #Covid19Schutzimpfung
In der Diskussionsrunde der KBV kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach den vorläufigen Stopp der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und des elektronischen Rezeptes an. Jedoch bedeutet dies nicht, dass die beiden Vorhaben endgültig beendet werden. Das BMG stellte in seinem Schreiben vom 9. März 2022 nochmal klar, dass die Testphase der beiden Digitalisierungsprojekte intensiv weitergeführt wird. Nach einer erfolgreichen Testphase werden dann beide Vorhaben offiziell eingeführt. Der konkrete Zeitpunkt ist noch offen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Quelle: https://www.kvbawue.de/praxis/aktuelles/nachrichten-zum-praxisalltag/news-artikel/news/erezept-und-eau-stopp-ist-nur-ein-zwischenstopp/
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #digitalisierung #eAU #eRezept #KBV #Lauterbach #Gesundheitsministerium #elektronischeKrankschreibung #Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Um ein falsch ausgestelltes Zertifikat beim Patient zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Mit einem Rechtsklick auf die Zeile öffnet sich das Kontextmenü „Datensatz löschen“/“Datensatz bearbeiten“ (siehe Bild 1).
Über die Auswahl „Datensatz löschen“ erfolgt eine weitere Frage (siehe Bild 2, rechts).
Nach Bestätigung dieser Nachfrage mit "Ja" wird der Datensatz unwiderruflich gelöscht.
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #quartalswechsel #fallprüfung #kodierrichtlinien #friendlyReminder
Für die Woche 21.03. bis 29.03.2022 muss die Bestellung bis Dienstag, 15.03.2022 bis 12 Uhr erfolgen.
Sie können nun zum ersten Mal den Impfstoff Nuvaxovid ordern. Dieser ist für Personen ab 18 Jahren freigegeben. Ein Vial reicht für zehn Dosen aus.
Folgende Impfstoffmengen stehen zur Verfügung:
Das BMG erinnert nochmal daran, dass nur so viel Impfstoff bestellt werden sollte, wie auch in der darauffolgenden Woche verimpft wird.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57328.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #boosterimpfung #staysafe #auffrischimpfung #covid19Schutzimpfung #corona #pandemie #impfstoffbestellung #kinderimpfung #fertiglösung #nuvaxovid #impfstoff #Covid19Schutzimpfung
An alle in Baden Württemberg sitzenden Ärzte aufgepasst. Am 1. April 2022 findet wieder die Veranstaltung "eHealth Forum" in Freiburg statt. Auch dieses Jahr wird die Veranstaltung virtuell ausgerichtet. Das eHealth Forum informiert über den Status Quo in der Digitalisierung des Gesundheitswesens und deren Herausforderungen. Es erwarten Sie zwölf interessante Vorträge zu unterschiedlichen Bereichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Interesse teilzunehmen? Dann melden Sie sich direkt an.
Quelle: https://www.kvbawue.de/praxis/aktuelles/nachrichten-zum-praxisalltag/news-artikel/news/ehealth-forum-digital-am-2-april-2022-jetzt-anmelden/
#digital #arztpraxis #OnlineVeranstaltung #digitalisierung #ärzte #mfa #arztpraxis #eHealth #KVBW #Freiburg #Weiterbildung #Networking #eHealthForum
Am 3.03.2022 stellte sich der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der Online-Veranstaltung "Im PraxisCheck" den Fragen von Ärzten und Psychotherapeuten. Im Vorfeld wurden 500 Fragen von
Ärzten eingereicht und in der Veranstaltung von Lauterbach direkt beantwortet. Den Mitschnitt der Veranstaltung können Sie online abrufen.
Neben den eingereichten Fragen präsentierte Lauterbach seine gesundheitspolitischen Pläne und bezog Stellung zu aktuellen Themen.
Den Mitschnitt finden Sie auf YouTube.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57190.php
#digital #arztpraxis #OnlineVeranstaltung #digitalisierung #GesundheitbrauchtPraxis #KBV #Gesundheitsminister #KarlLauterbach #ärzte #mfa #PraxisCheck
Um beim Ausfüllen eines Formulars eine neue Diagnose einzugeben, gelangt man mit der Eingabe der [#] und [Enter] im ICD-10-Feld in die gewohnte ICD-Datenbank. Die dort ausgewählte Diagnose wird dann automatisch am heutigen Tag in der Fallakte unter der Textgruppe D abgelegt. Diese Funktion eignet sich bspw. gut, um eine Akutdiagnose auf einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder auf einem Heilmittelrezept zu erfassen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie des elektronische Rezepts vorerst gestoppt. Wann beide Vorhaben eingeführt werden, ist aktuell noch unklar. Lauterbach kritisiert die Fehleranfälligkeit der beiden Vorhaben. Für ihn ist außerdem kein Nutzen vorhanden, wenn die Systeme noch nicht ausgereift sind. Hingegen in der elektronischen Patientenakte sieht er einen großen Nutzen.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57247.php
#arztpraxis #ärzte #mfa #digitalisierung #lauterbach #gesundheitsminister #eRezept #eAU #elektronischeArbeitsunfähigkeitsbescheinigung #elektronischesRezept #Bescheinigungen #Patienten
Die Bestellung von Impfstoffen gegen Grippe ist nun möglich. Sie sollten die Vakazine für die Saison 2022/2023 bis 1. April bestellen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Impfstoffe zu spät oder in zu geringer Menge im Herbst in der Arztpraxis eintreffen. Die Verordnung für das Impfen von Hochdosis-Influenzaimpfstoffen wurde um ein weiteres Jahr verlängert. Somit haben Patienten einen Anspruch auf eine Impfung für einen normaldosierten und auch für einen Hochdosis-Impfstoff. Insbesondere für Patienten ab 60 Jahren empfiehlt die STIKO einen Hochdosis-Impfstoff, da diese ein schwächeres Immunsystem als jüngere haben.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57165.php
#arztpraxis #Impfen #KBV #ärzte #mfa #grippe #impfstoffBestellung #grippesaison #patient #risikopatienten #HochdosisImpfstoff #influenza
Für die Woche 14.03. bis 20.03.2022 muss die Bestellung bis Dienstag, 8.03.2022 bis 12 Uhr erfolgen.
Seit dem 31. Januar wird der Impfstoff von BioNTech/Pfizer als Fertiglösung ausgeliefert. Sie erkennen ihn daran, dass die Kappe und das Etikett der Durchstechflaschen grau sind.
Folgende Impfstoffmengen stehen zur Verfügung:
Das BMG erinnert nochmal daran, dass nur so viel Impfstoff bestellt werden sollte, wie auch in der darauffolgenden Woche verimpft wird.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57211.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #boosterimpfung #staysafe #auffrischimpfung #covid19Schutzimpfung #corona #pandemie #impfstoffbestellung #kinderimpfung #fertiglösung
Seit längerer Zeit gibt es Probleme mit den Kartenterminals der elektronischen Gesundheitskarte. Diese Entladen sich beim Einlesen der Gesundheitskarte und es kommt das System stürzt ab. Möglicherweise ist für dieses Problem bald eine Lösung in Sicht. Die Hersteller der problematischen Kartenterminals werden Aufsatzgeräte zur Verfügung stellen. Diese Geräte werden oben auf dem Kartenterminal platziert und die Karte wird somit über den Aufsatz direkt in das Kartenterminal gesteckt. Voraussichtlich liefern die entsprechenden Hersteller die Aufsatzgeräte Anfang April aus. Weitere Informationen werden noch folgen.
Sie können sich zusätzlich das Update der KBV zu den Kartenterminal auch als Video anschauen.
Quelle: https://www.kbv.de/html/37123.php
https://www.kbv.de/html/1150_57066.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #Gesundheitskarte #kartenterminal #elektrischeLadungKarte #ProblemeKartenterminal #kbv
Mit der Abrechnung für das erste Quartal 2022 übermittelt EVA automatisch den Status der eRP-Fähigkeit im Rahmen der Quartalsabrechnung über die Feldkennung 0226 an die KV.
Dabei prüft EVA, ob ein TI-Konnektor, der über einen Zugang zur TI-Infrastruktur verfügt, an das EVA-System angeschlossen ist. Im positiven Fall wird der Status „eRP-Fähigkeit=ja“ an die KV übermittelt.
Die eRP-Fähigkeit eines Systems sagt allerdings nichts darüber aus, ob tatsächlich elektronische Rezepte versendet werden können.
Mit Beschluss des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verlängerung der Testphase auf unbestimmte Zeit ist die Einführung des elektronischen Rezepts in weite Ferne gerückt.
Seit dem 25. Februar können Sie das Medikament Paxlovid gegen Covid-19 an Risikopatienten verschreiben. Dieses Medikament kann insbesondere bei stark gefährdeten Patienten einen schweren Krankheitsverlauf verhindern. Für die Anwendung entscheidend ist, dass der Patient sich im hohen Alter befindet und das mehrere Risikofaktoren wie z.B. Diabetes, chronische Niereninsuffizient usw. vorliegen. Das Präparat sollte innerhalb der ersten fünf Tage nach Symptombeginn verabreicht werden. Außerdem sollte geprüft werden, mit welchen anderen Medikamenten Paxlovid nicht verabreicht werden sollte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KBV.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57035.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #staysafe #pandemie #medikamente #covid19 #risikopatienten #paxlovid
Für die Woche 7.03. bis 13.03.2022 muss die Bestellung bis Dienstag, 1.02.2022 bis 12 Uhr erfolgen.
Seit dem 31. Januar wird der Impfstoff von BioNTech/Pfizer als Fertiglösung ausliefert. Sie erkennen ihn daran, dass die Kappe und das Etikett der Durchstechflaschen grau sind.
Folgende Impfstoffmengen stehen zur Verfügung:
Das BMG erinnert nochmal daran, dass nur so viel Impfstoff bestellt werden sollte, wie auch in der darauffolgenden Woche verimpft wird.
Den Impfstoff Nuvaxovid können Vertragsärzte und Arztpraxen voraussichtlich frühestens ab dem 2. Quartal bestellen. Wenn Sie sich jetzt schon über die Abrechnung, Anwendung oder die Haltbarkeit des Impfstoffes Nuvaxovid informieren wollen, finden Sie hier mehr Infos.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57075.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #boosterimpfung #staysafe #auffrischimpfung #covid19Schutzimpfung #corona #pandemie #impfstoffbestellung #kinderimpfung #fertiglösung #nuvaxovid
Vor kurzem hatten wir bei abasoft unser alljährliches Qualitätsmanagement Audit. Dieses haben wir erfolgreich und ohne Fehler bestanden. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #softwarefirma #audit #qualitätsmanagement #prüfung #unternehmen #wirhabenbestanden
Nutzen Sie bereits unser Notfalldatenmanagement-Modul und haben Fragen dazu? In den Versionsdokumenten (V236) befindet sich eine Anleitung zu diesem Modul.
Neue Funktion: Löschen der erstellten Maske
Sie haben eine NFDM-Maske erstellt und möchten zum Beispiel eine Diagnose aus diesem Datensatz löschen? Bisher gab es nur die Möglichkeit, händisch alle eingetragenen Daten zu löschen. Nun gibt es die Möglichkeit, die zu löschende Maske aufzurufen und über die Tastenkombination „STRG“ + „L“ zu löschen. Wichtig hierbei ist, dass Sie mit dem Cursor in einem Eingabefeld stehen.
Bitte beachten Sie auch, dass dies dann nicht mehr rückgängig zu machen ist, sobald Sie den entsprechenden Datensatz nach dem löschen abgespeichert haben.
Für die Woche 28.02. bis 6.03.2022 muss die Bestellung bis Dienstag, 22.02.2022 bis 12 Uhr erfolgen.
Seit dem 31. Januar wird der Impfstoff von BioNTech/Pfizer als Fertiglösung ausliefert. Sie erkennen ihn daran, dass die Kappe und das Etikett der Durchstechflaschen grau sind.
Folgende Impfstoffmengen stehen zur Verfügung:
Das BMG erinnert nochmal daran, dass nur so viel Impfstoff bestellt werden sollte, wie auch in der darauffolgenden Woche verimpft wird.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_56999.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #boosterimpfung #staysafe #auffrischimpfung #covid19Schutzimpfung #corona #pandemie #impfstoffbestellung #kinderimpfung #fertiglösung
Um eine schnelle Terminsuche in x-Tagen, x-Wochen oder x-Monaten zu ermöglichen, kann man in der Eingabezeile unterhalb des Terminkalenders bspw. Folgendes eingeben:
+3t der Cursor springt von seinem Ausgangspunkt 3 Tage weiter in die Zukunft
+4w der Cursor springt von seinem Ausgangspunkt 4 Wochen weiter in die Zukunft
+2m der Cursor springt von seinem Ausgangspunkt 2 Monate weiter in die Zukunft
Mit dem Vorzeichen Minus (-) kann man besagte Anzahl Tage, Wochen und Monate im Kalender vom Ausgangspunkt des Cursors zurückspringen.
Wird über den Knopf „Medikamentenübernahme“ ein Medikament übernommen, bei dem kein Wirkstoff oder keine Wirkstärke in der Datenbank hinterlegt ist, wird dies angezeigt und vorgeschlagen, sofort einen Wirkstoff oder die Wirkstärke manuell hinzuzufügen.
In der Regel dürfte dies nicht notwendig sein, wenn das Medikament ursprünglich aus der Medikamentendatenbank verordnet wurde.
In regelmäßigen Abständen haben wir an der Hotline Anfragen dazu, wie man einen Teil der Fallakte oder bestimmte Textgruppen auswählen und ausdrucken kann. Dabei soll auch der Zeitraum für den Ausdruck eingrenzbar sein. Es folgen einige Beispiele mit Erklärung, was mit dieser Eingabe am Doppelpfeil gedruckt wird. Der Unterstrich _ in der Befehlsfolge stellt in diesem Fall ein Leerzeichen dar.
==> L_A_>01.01.20
==> L_B_<07.03.19
==> L_F_>01.05.18<28.02.21
Ausdruck aller Anamneseeinträge ab dem 01.01.20
Ausdruck aller Befundeinträge vor dem 07.03.19
Ausdruck aller Fallakteneinträge ab dem 01.05.18 bis zum 28.02.21
Hausärzte sollen ab 1. März 2022 Ihre Patienten bei Bedarf alle zwei Jahre über die Organ- und Gewebespende aufklären und beraten. Die Beratungsleitung wird extrabudgetär vergütet. Dazu stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verschiedene Infomaterialen in einem Infopaket bereit. Das Infopaket enthält Broschüren für Patienten sowie Organspendeausweise.
Aktuell werden die Infopakete an die Arztpraxen versendet und sollten bis Ende Februar ausgeliefert sein. Alternativ können die Materialien auch kostenlos via E-Mail oder Fax bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nachgeordert werden.
Zusätzlich finden Sie weitere Infomaterialien auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung z.B. einen Leitfaden für das Arzt-Patienten-Gespräch.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_56729.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #organspende #beratung #aufklärung #patient #bundeszentralefürgesundheitlicheAufklärung #gewebespende #infomaterialienFürDiePraxis
Für die Woche 7.02. bis 13.02.2022 muss die Bestellung bis Dienstag, 1.02.2022 bis 12 Uhr erfolgen.
Ab dem 31. Januar wird zum ersten Mal der Impfstoff von BioNTech/Pfizer als Fertiglösung ausliefert. Sie erkennen ihn daran, dass die Kappe und das Etikett der Durchstechflaschen grau sind.
Folgende Impfstoffmengen stehen zur Verfügung:
Das BMG erinnert nochmal daran, dass nur so viel Impfstoff bestellt werden sollte, wie auch in der darauffolgenden Woche verimpft wird.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_56793.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #boosterimpfung #staysafe #auffrischimpfung #covid19Schutzimpfung #corona #pandemie #impfstoffbestellung #kinderimpfung #fertiglösung
Letztes Jahr hatten wir die Werbetechniker Bonito bei uns in Freiberg am Neckar. 🙂 Sie haben unser Logo an der Gebäudefassade angebracht. 🏢 Das tolle Ergebnis könnt ihr auf dem zweiten Foto sehen. 😍 Hiermit möchten wir einen großen Dank an die Firma Bonito aussprechen, für Ihre super Arbeit.
Wie findet ihr die Beschriftung?
#newhome #mfa #PVS #praxisverwaltungssystem #arztsoftware #praxismanagement #firmengebäude🏭 #logo #schild #ausßenwerbung #werbetechnik #praxissoftware #arzt
Die Krankschreibung via Video ist seit kurzem für alle Versicherten möglich. Zuvor ging das nur für praxisbekannte Patienten. Bei der Dauer für die erstmalige Krankschreibung gibt es Unterschiede:
Des Weiteren gilt für eine Krankschreibung via Video, dass die Erkrankung für eine Einschätzung via Video zugelassen ist. Dies entscheidet unter anderem auch der Arzt, da es hierfür keinen generellen Anspruch für Versicherte gibt. Eine Folgekrankschreibung per Video soll außerdem nur ausgestellt werden, wenn zuvor eine unmittelbare und persönliche Untersuchung statt fand.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_56609.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #videosprechstunde #krankschreibung #eAU #arbeitsunfähigkeitsbescheinigung #regelungenzurvideosprechstunde
In letzter Zeit kommen häufig Nachfragen, dass sich das Muster M56 nicht aufzurufen lässt und veraltet ist.
Das aktuelle lautet:
In so einem Fall können Sie die Suchfunktion über die Lupe in der Seitenleiste nutzen.
Geben Sie hier den Suchtext ein, wie z.B. „Reha“ (siehe Bild 2).
Oder geben Sie einen Teil der Formularbezeichnung ein (siehe Bild 3).
Wie sehen die Quarantäne Regelungen aus, wenn sich jemand aus ihrem Praxispersonal mit Corona infiziert hat? Darüber informiert die KBV BW in ihrer neuen Schnellinformation. Hier gilt zu unterscheiden zwischen Kontaktpersonen (ohne Symptome und ohne positiven Test) und Infizierten.
Wer und für wie lange sich jemand in Isolation begeben muss, können Sie auf der Website der KVBW nachlesen.
Quelle: https://www.kvbawue.de/praxis/aktuelles/nachrichten-zum-praxisalltag/news-artikel/news/isolation-und-quarantaene-wegen-corona/
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #quarantäne #staysafe #corona #pandemie #isolation #praxispersonal #CoronaInfektion
Für die Woche 31.01. bis 6.02.2022 muss die Bestellung bis Dienstag, 25.01.2022 bis 12 Uhr erfolgen.
Ab dem 31. Januar wird zum ersten Mal der Impfstoff von BioNTech/Pfizer als Fertiglösung ausliefert. Sie erkennen ihn daran, dass die Kappe und das Etikett der Durchstechflaschen grau sind.
Folgende Impfstoffmengen stehen zur Verfügung:
*Laut dem BMG gibt es genug Impfstoff für diese Altersgruppe. Dennoch sollten Sie auf dem Rezept explizit angeben, wie viele Dosen sie für eine Zweitimpfung benötigen.
Das BMG erinnert nochmal daran, dass nur so viel Impfstoff bestellt werden sollte, wie auch in der darauffolgenden Woche verimpft wird.
Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_56639.php
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #corona #boosterimpfung #staysafe #auffrischimpfung #covid19Schutzimpfung #corona #pandemie #impfstoffbestellung #kinderimpfung
Es gibt eine Funktion in EVA, die es Ihnen erleichtern soll, an den Anfang der Fallakte bzw. an das Ende der Fallakte zu „springen“.
Sie können diese Funktion wie folgt nutzen:
Nun befinden Sie sich im „Korrekturmodus“ der Fallakte und können rechts unten verschiedene Buttons erkennen.
Wenn man genau hinsieht, erkennt man ein „T“ und direkt daneben ein umgedrehtes „ꓕ“ (siehe Bild 1 roter Pfeil).
Seit kurzem ist es wieder möglich, Schutzausrüstung über die KVBW kostenfrei zu bestellen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie ein Mitglied der KVBW sind.
Für die Bestellung nutzen Sie das PSA-Online-Bestellformular. Mit der Zustellung können Sie innerhalb von 7 Tagen nach Bestelleingang rechnen. Mehr Details erhalten Sie auf der Seite der KVBW.
Quelle: https://www.kvbawue.de/praxis/aktuelles/nachrichten-zum-praxisalltag/news-artikel/news/schutzausruestung-bestellung-wieder-moeglich/
#pvs #praxisverwaltungssoftware #arzt #mfa #arztpraxis #praxisIT #praxisalltag #schutzausrüstung #staysafe #corona #pandemie #krankenkasse #abrechnungarzt #kvbw #hygiene